Sie haben Zeit und Energie in ein komplexes Projekt investiert, mehrere Teams koordiniert und stehen kurz davor, Ihre Ziele zu erreichen. Allerdings teilt Ihnen der Kunde plötzlich mit, dass er eine andere Richtung einschlagen möchte. Wenn Ihnen diese Situation bekannt vorkommt, kann Ihnen die Agile-Methode im Projektmanagement die Flexibilität bieten, die Sie brauchen, um sich schnell anzupassen und zu schwenken, ohne wertvolle Ressourcen zu verschwenden.
Aber wie finden Sie heraus, ob dieser Ansatz für Ihr Projekt geeignet ist? Unser Leitfaden untersucht die Grundlagen der Agile-Methode, beleuchtet ihre besten Anwendungen und gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie die Planung Ihres Agile-Projekts beginnen können mit monday.com.
Was ist agiles Projektmanagement?
Die Agile-Methode im Projektmanagement verfolgt einen progressiven und iterativen Ansatz über den gesamten Lebenszyklus eines Projekts. Dieser iterative Ansatz, der in der Softwareentwicklung weit verbreitet ist, bietet eine höhere Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit. Agile Teams arbeiten gleichzeitig an verschiedenen Phasen des Projekts, die als Agile Iterationen oder Sprints bekannt sind. Dieser Ansatz ermöglicht Problemlösungen und kontinuierliche Überprüfungen auf der Grundlage von Ergebnissen, Kundenfeedback und Echtzeitdaten.
Welche Merkmale unterscheiden agile und wasserfallbasierte Methoden?
Einerseits verkörpert die agile Methode eine revolutionäre Philosophie, die traditionellen Schemata wie dem Wasserfall-Ansatz diametral entgegengesetzt ist. Sehen wir uns die Merkmale an, die diesen innovativen Ansatz definieren :
- Iterativer Ansatz: Die Arbeit wird in Sprints oder Zyklen aufgeteilt, wodurch eine inkrementelle Entwicklung und Anpassungsfähigkeit während des Prozesses gefördert wird.
- Zusammenarbeit und KommunikationKommunikation und Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt des Prozesses, wodurch ein reibungsloser Informationsfluss zwischen allen Projektbeteiligten gefördert wird.
- Flexibilität: Flexibilität ist angesagt, so dass schnelle Anpassungen an Feedback und Marktentwicklungen möglich sind.
- Schnelle Lieferung von funktionaler Software: Der Schwerpunkt liegt auf der schnellen Lieferung funktionaler Produkte, wodurch eine maximale Reaktionsfähigkeit auf die Bedürfnisse der Kunden gewährleistet wird.
- Anpassungsfähigkeit der SpezifikationenDie Projektspezifikationen können während des gesamten Lebenszyklus des Projekts angepasst werden und bieten so eine beispiellose Agilität, um auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
Auf der anderen Seite zeichnet sich die Wasserfallmethode durch einen linearen und strukturierten Ansatz aus, dem es jedoch nicht an Relevanz mangelt. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus
- Linearer AnsatzDie Arbeit ist in einzelne Phasen unterteilt, wobei jeder Schritt abgeschlossen sein muss, bevor man zum nächsten übergehen kann, wodurch ein methodischer Fortschritt gewährleistet wird.
- Planung und Dokumentation: Im Mittelpunkt stehen eine sorgfältige Planung und eine umfassende Dokumentation, die eine vollständige Nachvollziehbarkeit der Aktivitäten gewährleistet.
- Einhaltung eines vordefinierten Prozesses: Die strikte Einhaltung eines vordefinierten Prozesses sorgt für Konsistenz und Vorhersehbarkeit bei der Durchführung des Projekts.
- Übergabe eines vollständig abgeschlossenen Projekts: Der Schwerpunkt liegt auf der Lieferung eines fertigen Produkts, das den ursprünglichen Spezifikationen entspricht, wodurch das Risiko von Änderungen während des Prozesses minimiert wird.
- Zu Beginn des Projekts festgelegte Anforderungen: Es wird davon ausgegangen, dass alle Anforderungen bereits zu Beginn des Projekts festgelegt werden und so eine klare und stabile Vorstellung vom Endergebnis bieten.
- Begrenzte Beteiligung der Klientin/des Klienten: Die Beteiligung des Kunden ist oft auf die Anfangs- und Endphase des Projekts beschränkt, mit weniger Beteiligung während der Entwicklung.
Ein Beispiel für agiles Projektmanagement
Nehmen wir das Beispiel der Entwicklung einer neuen Website als Beispiel für einen agilen Ansatz im Projektmanagement. Während einer einzigen Iteration oder eines Sprints muss Ihr Team :
- Bedürfnisse sammeln
- Verfassen eines Lastenhefts für die Website
- Die Seite entwerfen und entwickeln
- Tests durchführen
- Kontinuierliche Anpassungen vornehmen
In jeder Iteration bewerten Sie den Fortschritt und passen den Plan ggf. an (z. B. durch Hinzufügen oder Entfernen von Funktionen, Änderungen am Design usw.). Sobald ein Sprint abgeschlossen ist, gehen Sie zum nächsten über. Dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis das Projekt startklar ist.

Was sind die vier Schlüsselwerte des agilen Projektmanagements?
Im agilen Projektmanagement spielen vier zentrale Werte eine entscheidende Rolle bei jeder Entscheidung, die getroffen wird:
- Personen und Interaktionen priorisieren in Bezug auf Prozesse und Werkzeuge.
- Entscheiden Sie sich für eine funktionale Software statt einer umfassenden Dokumentation.
- Förderung der Zusammenarbeit mit dem Klienten statt sich auf das Aushandeln eines Vertrags zu konzentrieren.
- Anpassungsfähigkeit angesichts von Veränderungen bevorzugen anstatt sich an einen vorgefertigten Plan zu halten.
Die Grundprinzipien des agilen Projektmanagements
Das Agile Manifest führt die 12 Leitprinzipien des Agilen Projektmanagements auf :
- Erfüllen Sie die Bedürfnisse des Kunden : orientieren Sie alles an den Bedürfnissen Ihres Zielmarktes.
- Keine Angst vor Veränderungen : selbst eine späte Änderung in der Entwicklung kann Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
- Häufige Bereitstellung von funktionalen Versionen : klein und oft ist die Regel, also bleiben Sie auf den Abschluss der Iterationen konzentriert und nicht auf die fertigen Produkte.
- Bringen Sie die fachlichen und technischen Personen zusammen : jede Diskrepanz zwischen den Abteilungen führt zu einer Fehlausrichtung zwischen Ihren Produkten und Ihrer Zielgruppe.
- Motivieren, vertrauen und unterstützen Sie Ihre Teammitglieder : stellen Sie ein unterstützendes Umfeld bereit, in dem Ihr Team herausragende Leistungen erbringen kann.
- Verwickeln Sie sich in ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht : regelmäßiges Feedback ist das Herzstück von Agile.
- Messen Sie den Fortschritt mit funktionalen Versionen des Endprodukts : korrigieren Sie den Kurs, wenn nötig.
- Förderung der nachhaltigen Entwicklung : langfristige, kontinuierliche Fortschritte über Hackathons siegen.
- Achten Sie besonders auf technische Spitzenleistungen : ein gutes Design verbessert die Beweglichkeit.
- Fassen Sie sich kurz: konzentrieren Sie sich auf die Erstellung eines MVP (Minimum Viable Product). Verschwenden Sie keine Zeit damit, ein riesiges Produkt mit vielen Funktionen zu bauen, wenn Ihr Kunde nur die Basisversion benötigt.
- Verwenden Sie selbstorganisierte Teams : Autonomie führt zu motivierteren und produktiveren Mitarbeitern.
- Überlegen und überprüfen Sie regelmäßig : Sie nicht lernen oder Fortschritte machen können, ohne Ihren Arbeitsablauf zu bewerten.
Welche Projekte eignen sich am besten für agiles Projektmanagement?
Die Agile-Methode für das Projektmanagement ermöglicht eine stärkere Überwachung der Leistung durch regelmäßige Scrum-Meetings und Sprint Reviews. Obwohl Agilität ursprünglich im Kontext der Softwareentwicklung entstand, kann sie erfolgreich auf verschiedene Projekte in allen Bereichen angewendet werden. Heutzutage nutzt jedes Unternehmen ein System, um den Fortschritt zu verfolgen und Aufgaben zu erledigen, auch wenn diese nicht auf die Herstellung eines physischen Produkts abzielen.
Agiles Projektmanagement verkürzt den Arbeitszyklus, sodass Sie schneller auf den Markt kommen und gleichzeitig den Kurs ständig anpassen können, um mit den Veränderungen auf dem Markt Schritt zu halten.
Agiles Projektmanagement wird vor allem dann eingesetzt, wenn :
- Die Anforderungen des Projekts sind unvorhersehbar und können sich häufig ändern.
- Die Projekte sind komplex und erfordern häufige Iterationen.
- Häufige Rückmeldungen an Interessengruppen oder Kunden sind notwendig.
- Die Projekte weisen ein hohes Maß an Risiko oder Unsicherheit auf.
- Die Projekte sind auf Wertschöpfung ausgerichtet.
Unternehmen wie ING, Gore und Spotify nutzen bereits das Agile Projektmanagement, um mehrere miteinander verbundene Aufgaben zu verwalten. Warum schließen Sie sich ihnen nicht an und melden sich an bei eine kostenlose Testversion von monday um Ihr nächstes Agile-Projekt zu planen?
Was sind die Vorteile des agilen Projektmanagements?
Agiles Projektmanagement ist der ideale Rahmen für Ihr Projekt, wenn Sie nach :
- Höhere Kundenzufriedenheit - Die Zufriedenheit der Kunden ist das Endziel jeder Art von Projektmanagement. Sie wollen nicht nur von einer außergewöhnlichen Kommunikation profitieren, sondern auch mit dem Endprodukt voll und ganz zufrieden sein.
- Dynamische Veränderungen - Sobald ein Schritt in einem linearen Projekt abgeschlossen ist, gibt es keinen Raum für Änderungen, wenn Sie zum nächsten Team übergehen, damit dieses seine Aufgaben bewältigt. Dies ist beim agilen Projektmanagement nicht der Fall, wo Änderungen schnell übernommen werden.
- Effiziente Nutzung von Ressourcen - Die Notwendigkeit, ein Projekt zum richtigen Zeitpunkt zu ändern, zu erfassen, kann viel Zeit und Geld sparen, da das Team schnell Anpassungen vornehmen kann, ohne von vorne beginnen zu müssen.
- Eine verstärkte Zusammenarbeit - Agile schafft viel Raum für die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sowie für die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Die Art der Methodik fördert Gespräche und Überprüfungen, die Kreativität und Innovation begünstigen.
- Eine schnelle Markteinführung - Der agile Ansatz ermöglicht es Ihnen, das Konzept schnell in die Hände Ihrer Nutzer zu legen. In jeder Iteration erzeugt das agile Projekt einen greifbaren Wert. Sie können jederzeit entscheiden, das Gelieferte zu veröffentlichen, um mit dem Aufbau Ihrer Nutzerbasis oder dem Testen Ihrer Hypothese zu beginnen.
6 Methoden des agilen Projektmanagements
Die Bericht über den Stand von Agile 2022 hebt hervor, dass Scrum das "dominanteste Framework" in der Agile ist, wobei 87% der Befragten es verwenden. Es ist jedoch nicht die einzige Option. Erfahren Sie, wie Scrum im Vergleich zu fünf anderen Methoden des Agilen Projektmanagements abschneidet.
1. Scrum-Projektmanagement
Scrum ist ein revolutionäres Agile-Framework für das Management der Produktentwicklung und anderer Wissensarbeit. Es ist ein experimenteller Ansatz, der es Teams ermöglicht, eine Hypothese darüber aufzustellen, wie ihrer Meinung nach etwas funktioniert, diese Hypothese auf die Probe zu stellen, daraus zu lernen und entsprechend anzupassen.
Große Projektteams werden in kleine, autonome Scrum-Teams aufgeteilt, die aus einem Product Owner (oder Produkteigentümer), der die Interessen des Unternehmens vertritt, und einem Scrum Master (oder Scrum-Master) bestehen, der daran arbeitet, die Hindernisse, die die Arbeit behindern, zu minimieren. Diese Teams arbeiten im Rahmen von Scrum-Sprints, die in der Regel eine bis vier Wochen dauern.
Anstatt einen detaillierter ProjektplanVor jedem Sprint geht das Scrum-Team die Produktspezifikationen durch. Das Lastenheft ist eine Liste der Eigenschaften, die das fertige Produkt benötigt. Nach jedem Sprint findet ein Treffen statt, um die Gesamtstrategie des Projekts in einem iterativen und flexiblen Prozess zu verbessern.

2. Kanban-Projektmanagement
Die Kanban-Methode zeichnet sich dadurch aus, dass sie in Echtzeit über die Fähigkeiten jedes Einzelnen kommuniziert und das Projekt vollständig transparent macht. Die Arbeitselemente werden visuell auf Karten dargestellt, sodass das Team den Fortschritt jederzeit verfolgen kann. Anstatt in Sprints zu arbeiten, arbeiten die Teams zusammen, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern. Sie erstellen ein Kanban-Board, das einen logischen Arbeitsablauf festlegt, um Probleme zu lösen oder Funktionen zu einer Software hinzuzufügen, die sich noch in der Entwicklung befindet.
Dieser auf den Arbeitsablauf konzentrierte Ansatz fördert Agilität, Produktivität und die regelmäßige Lieferung von Wert. Kanban revolutioniert das Management von Softwareentwicklungsprojekten, indem es die Zusammenarbeit und die kontinuierliche Verbesserung in den Mittelpunkt des Prozesses stellt. Mithilfe dieser Methode können Unternehmen Transparenz und Effizienz steigern und gleichzeitig angesichts der Herausforderungen des Marktes agil bleiben.

3. Extreme Programming
Extreme Programming ist ein agiler Ansatz zur Softwareentwicklung, bei dem Kundenzufriedenheit, technische Exzellenz und Teamarbeit im Vordergrund stehen. Die grundlegenden Praktiken wie testgetriebene Entwicklung, einfaches Design, Refactoring oder Pair Programming zielen darauf ab, schnell das richtige Produkt zu bauen. Diese Methode wird besonders für Softwareentwicklungsprojekte geschätzt, da sie sich auf die iterative Lieferung von Wert konzentriert. Durch regelmäßige Kontrollpunkte kann das Team den Kurs bei Bedarf anpassen und so sicherstellen, dass das Produkt den Bedürfnissen des Kunden entspricht.
4. Funktionsbasierte Entwicklung
Feature-driven Development (FDD) ist eine agile Methode, die sich besonders für große Softwareprojekte eignet. Bei solchen Projekten ist sich der Kunde nicht immer sicher, was er braucht, bis er es konkret ausprobieren kann. FDD beginnt mit einem Gesamtkonzept, das die Grundlagen für das Projekt schafft, bevor die Teams in kurzen Zyklen arbeiten, um kleine Teile der Funktionalität zu liefern.
5. Lean-Projektmanagement
Das Lean- oder "schlanke" Projektmanagement konzentriert sich darauf, die Verschwendung von Ressourcen zu reduzieren, die Zusammenarbeit zwischen Teams zu optimieren und das gleiche Ziel zu verfolgen. Diese Methode wird häufig in stark regulierten Branchen eingesetzt, in denen Komprimierung und schnelle Lieferung entscheidend sind.Zu den wichtigsten Praktiken des Lean-Projektmanagements gehören kontinuierliche Integration, kleine Losgrößen, Kunden-Feedbackschleifen und die Arbeit in multidisziplinären Teams. Dadurch werden Prozesse optimiert, die Zusammenarbeit reibungsloser gestaltet und sichergestellt, dass alle Anstrengungen auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind.
6. Entwicklung adaptiver Software
Die Methode der adaptiven Softwareentwicklung, kurz "Adaptive Software Development", funktioniert am besten in einer sich ständig verändernden Umgebung. Dieser Ansatz ist besonders bei Startups beliebt, die schnell auf das Feedback von Kunden und Interessengruppen reagieren möchten.Der Entwicklungszyklus ist kontinuierlich und beinhaltet das Sammeln von Kundenfeedback, die Analyse der Ergebnisse, die Änderung des Produkts oder des Prozesses, das Testen des neuen Ansatzes und die Wiederholung des Prozesses. Zu den zentralen Praktiken der adaptiven Softwareentwicklung gehören Risikomanagement, Kundenfeedbackschleifen, Rapid Prototyping, skalierbares Design und iterative Entwicklung.
5 Wege, um mit monday.com agil zu werden
monday.com bietet eine zentralisierte, automatisierte Plattform mit leicht zu verwendenden und anzupassenden Vorlagen, um Ihren gesamten agilen Arbeitsablauf zu verwalten. Entdecken Sie fünf Funktionen, die Ihrem nächsten Projekt den nötigen Schwung verleihen.
1. Integrationen von Daten aus verschiedenen Anwendungen und Tools
monday.com bietet Zugang zu über 72 nativen Integrationen und unser leistungsstarker Automatisierungsgenerator hilft Ihnen, die Kluft zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams, die auf unterschiedliche Anwendungen angewiesen sind, zu überbrücken.

Sie können beispielsweise das Supportteam, das Zendesk verwendet, und das Entwicklungsteam, das sich auf Jira stützt, zusammenbringen. Wenn Sie diese Abschottung aufheben, können Ihre Entwickler mehr Zeit auf die Funktionen und Fehler verwenden, die für Ihre Kunden am interessantesten sind.
2. Echtzeit-Planung mit einer Produkt-Roadmap-Vorlage
monday.com vereinfacht auch das Erstellen und Aktualisieren einer Produktfahrplan einfach und anpassungsfähig. Mit einer gut durchdachten Produkt-Roadmap können Sie sicherstellen, dass sich jedes Team und jeder Mitarbeiter mit denselben Informationen in die richtige Richtung bewegt.

Sie können die Elemente der Tabelle mit den Aktivitätsberichten des Sprints verknüpfen. Der Produktfahrplan wird automatisch Informationen über den Fortschritt des Projekts liefern.
3. Gemeinsamer Zugriff für externe Mitwirkende
Mit monday.com haben Sie die Möglichkeit, externen Interessengruppen auf einfache Weise verschiedene Zugriffsebenen zuzuweisen - eine grundlegende Praxis in der agilen Methodik. Beispielsweise können Sie einem wichtigen Kunden oder einem Projektsponsor die Fähigkeit gewähren, Funktionen hinzuzufügen und zu ändern. Dies erleichtert die Zusammenarbeit am Backlog, da Sie dies in virtuellen Treffen tun können, anstatt sich persönlich treffen zu müssen.

4. Anpassen der Vorlagen für die Planung Ihrer Iterationen und Sprints
Anstatt sich mit chaotischen Whiteboards zu belasten, klären Sie die Arbeitszuweisungen mit einem digitalen Sprintboard. Der Status der Elemente, die Prioritäten und die Spalten der zugewiesenen Eigentümer, die zur besseren Übersichtlichkeit farbig markiert sind, beseitigen alle Unklarheiten. Sie können unsere gebrauchsfertigen Vorlagen verwenden und anpassen, um Ihren Bedürfnissen nach Sprintmanagement mit monday dev.

5. Synchronisierte Dashboards für einen Überblick in Echtzeit
Vereinigen Sie Daten aus verschiedenen Quellen, um mithilfe unserer Widgets und unseres Drag-and-Drop-Editors schnell individuelle Dashboards zu erstellen. So können z. B. Teams, die nach agilen Methoden arbeiten, Projektbudgets und -iterationen auf einem einzigen Dashboard anzeigen, um einen besseren Überblick zu erhalten.

Glauben Sie, dass der agile Ansatz für Sie und Ihr Team von Vorteil wäre?
Sicher haben Sie schon darüber nachgedacht, wie ein agiler Ansatz für das Projektmanagement die Transparenz und Effizienz Ihres Teams erhöhen könnte. So beginnen Sie diesen Übergang reibungslos und sorgen für eine erfolgreiche Einführung dieser Methode, kontaktieren Sie uns, um mit monday.com zu startenWir werden Ihnen dabei helfen, sie optimal in Ihr Unternehmen zu integrieren.
Quelle: monday.com